Wann ist ein neuer Termin im Schlaflabor notwendig?

Nach dem Besuch im Schlaflabor sollte spätestens nach sechs Monaten ein weiterer Termin zur Nachkontrolle vereinbart werden. In der Regel übernimmt das Schlaflabor die Terminvergabe automatisch. Nach einer ersten Auswertung des Geräts können gegebenenfalls Anpassungen der Parameter vorgenommen werden. Da sich der Körper kontinuierlich verändert und es auch Phasen von Gewichtsverlust oder -zunahme geben kann, ist es empfehlenswert, einen HNO-Arzt oder eine Ärztin mit einer Zusatzqualifikation in Schlafmedizin zu konsultieren.

Dieser oder diese überprüft einmal jährlich, ob die Therapie noch wirksam ist und die Druckeinstellungen weiterhin passend sind.

Hat Ihnen der Beitrag weitergeholfen?
Diesen Artikel teilen:

Weitere häufige Fragen

Die richtige Therapie bei Schlafapnoe: Alltag, Reisen und spannende Fakten zum Thema

Aktualisiert am 28. Mai 2025

Kann ich mein CPAP-Atemtherapiegerät in unterschiedlichen Ländern verwenden? Und gibt es Steckdosen-Adapter für das Netzteil für die Reise ins Ausland?

Aktualisiert am 13. Mai 2025

Kann ich mein CPAP System während des Camping-Urlaubs verwenden?

Aktualisiert am 13. Mai 2025

Kann ich mein CPAP Gerät mit ins Flugzeug nehmen?

Aktualisiert am 13. Mai 2025

Kann ich mein Atemtherapiesystem während des Flugs einer kommerziellen Fluglinie verwenden?

Aktualisiert am 13. Mai 2025

Kann mein CPAP an die 400Hz-Stromversorgung im Flugzeug angeschlossen werden?

Aktualisiert am 13. Mai 2025

Noch Fragen? Prima, wir haben noch viel mehr Antworten.

Ich bin Cleo – ihre virtuelle Fachberaterin bei nova:med. Kommen Sie mit, ich zeige ihnen unsere Fachbereiche:

Nicht gefunden, was Sie suchen?

Kontakt aufnehmen

Unser Expertenteam steht Ihnen zur Verfügung! Finden Sie schnelle Lösungen oder wenden Sie sich direkt an unseren Support. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Zum e-Service

Nutzen Sie unseren digitalen E-Service für schnellen Zugriff auf wichtige Dokumente, Anleitungen und Bestellmöglichkeiten – jederzeit und überall.