Schlaf­apnoe
Eine Zivilisations­krankheit
Etwa acht Stunden schlafen Erwachsene jede Nacht. Der Körper braucht diese Phase der Erholung, um sich zu regenerieren. Wird diese lebensnotwendige Ruhe durch wiederkehrende Atemstillstände gestört, wie sie bei einer Schlafapnoe auftreten, kann dies ernste gesundheitliche Folgen nach sich ziehen.

Atemstillstände im Schlaf
In diesem Fall treten wiederkehrende Atemstillstände aufgrund des Verschlusses der oberen Atemwege auf (>10/Stunde) auf. Dies führt dazu, dass der Körper nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt wird und sich als Selbstschutzmechanismus weckt. Ein erholsamer Schlaf ist nicht mehr gegeben und die Leistungsfähigkeit der Betroffenen während des Tages sinkt.
Was sind die Folgen einer Schlafapnoe?
Eine unbehandelte Schlafapnoe kann schwerwiegende Folge- und Begleiterkrankungen nach sich ziehen, wie beispielsweise:
- Bluthochdruck
- kognitive Störungen
- Diabetes
- Depressionen
- erhöhte Schlaganfallneigung
- kardiale Erkrankungen
Atmungstherapie
Wir unterstützen Patientinnen und Patienten mit zuverlässigen Atmungstherapiesystemen.
Diese erzeugen einen kontinuierlichen Luftstrom, der mittels einer Maske den oberen Atemwegen zugeführt wird.
Dadurch werden sie pneumatisch geschient und eine Kollabierung verhindert. Für einen gesunden und erholsamen Schlaf.
CPAP/APAP Systeme
Die CPAP-Therapie ist eine Therapieform, bei der die Spontanatmung mit einem dauerhaften Überdruck kombiniert wird. Patientinnen und Patienten können dabei ihre Atemtiefe, Atemfrequenz und den Flow selbst bestimmen. Die APAP-Therapie ist eine Weiterentwicklung der CPAP-Therapie. Hier wird vom Gerät automatisch der notwendige therapeutische Druck ermittelt – nur so viel, wie gerade benötigt wird.
Bilevel Systeme
Bilevel Therapiegeräte erzeugen beim Ausatmen einen niedrigeren Druck und erhöhen den Druck automatisch beim Einatmen. Sie werden eingesetzt, wenn höhere Drücke zum Beheben der Apnoen notwendig sind oder eine weitere Atemunterstützung benötigt wird.
Adaptive Servoventilation
Die adaptive Servoventilation bestimmt den Druck für jeden Atemzug neu. Ist die Atmung der Patientinnen und Patienten stabil, liefert das Gerät nur eine minimale Druckunterstützung. Wenn die Atmung aus dem Gleichgewicht gerät, verändert das Gerät seine Druckunterstützung.
Fragen
Häufig gestellte Fragen zur Schlafapnoe
Werden die nächtlichen Atemaussetzer nicht behandelt, können diese durchaus schwere Folgeerkrankungen nach sich ziehen. Vor allem das Herz-Kreislauf-System wird stark belastet. Die permanente Unterversorgung des Körpers mit Sauerstoff beeinflusst zudem viele lebenswichtige Körperfunktionen negativ.
Das ist sehr unterschiedlich. Die meisten können sich binnen kurzer Zeit ohne größere Schwierigkeiten an die Atemtherapie gewöhnen. Einige Menschen haben jedoch anfangs erhebliche Probleme mit dieser neuen und ungewohnten Situation.
Bei Fragen und Problemen können Ihnen Ihr behandelnder Arzt oder Ärztin sowie unsere Fachberater Beatmung helfen. Haben Sie etwas Geduld und lassen Sie sich auf die neue Situation ein – Sie werden sehen, es lohnt sich.
Ein Schlaflabor ist mit einer Station im Krankenhaus vergleichbar. Sie verbringen dort einige Nächte, damit eine umfangreiche Schlafuntersuchung (Polysomnographie) durchgeführt werden kann. Während Sie schlafen werden die Atmung, der Herzrhythmus, die Hirnströme und Muskelaktivitäten genau aufgezeichnet. Gleichzeitig werden die Schnarchgeräusche über ein Mikrofon aufgenommen. Die Ergebnisse dieser Untersuchung bilden die Grundlage für ein ausführliches Gespräch. Gemeinsam mit Ihrem behandelnden Arzt wird beschlossen, welche Therapiemöglichkeiten im jeweiligen Fall die besten sind.
Es gibt verschiedene Typen und Ausführungen von Beatmungsgeräten, die auch je nach Herstellerfirma und Einsatzgebiet unterschiedlich sind. Während Ihres stationären Aufenthalts in einem Schlaflabor werden Sie auf ein ganz bestimmtes Beatmungsgerät eingestellt. Dieses wird danach ausgewählt, welcher Beatmungsdruck und welche Beatmungsform für Sie persönlich nötig ist. Darüber hinaus spielen eventuelle andere Erkrankungen und Ihr subjektives Empfinden eine Rolle bei der Auswahl. Außerdem sind Dinge wie Größe, Gewicht oder Lautstärke für eine gute Akzeptanz wichtig.
Weitere Informationen zur Schlafapnoe finden Sie auf unserer Therapieseite oder in unserer Wissensdatenbank. Natürlich können Sie uns aber auch direkt kontaktieren. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Mehr erfahren über unsere Produkte und Services
Produkte Schlafapnoetherapie
Wir unterstützen Patientinnen und Patienten mit zuverlässigen Atmungstherapiesystemen. Diese erzeugen einen kontinuierlichen Luftstrom, der mittels einer Maske den oberen Atemwegen zugeführt wird. Dadurch werden sie pneumatisch geschient und eine Kollabierung verhindert. Für einen gesunden und erholsamen Schlaf.
Für Patienten
Die meist gestellten Fragen zu Beatmung, Sauerstoff oder Schlafapnoe finden Sie auf unserer Wissensdatenbank.