Wie erkennen Auto-CPAP-Geräte, dass eine Druckanpassung nötig ist?

Auto-CPAP-Geräte nutzen ein oszillierendes Signal, um Verengungen der Atemwege zu erkennen und den Druck automatisch anzupassen.

Durch ein oszillierendes Signal

Das klingt kompliziert, ist aber eigentlich ganz einfach. Ein APAP-Gerät (Automatic Positive Airway Pressure) passt den Druck automatisch an, um die Atemwege offen zu halten.

Unterschied zwischen CPAP und APAP

Im Gegensatz zu einem CPAP-Gerät, das mit einem konstanten Druck arbeitet, hat ein APAP-Gerät zwei festgelegte Druckwerte – einen minimalen und einen maximalen.

Beispiel: Sie setzen den Druckbereich auf 5 bis 10 mbar. Wenn das Gerät startet, sind die Atemwege noch frei, da Sie noch wach sind. Das Gerät beginnt mit dem niedrigsten Druck von 5 mbar. Um die Atemwege zu überwachen, sendet das Gerät kontinuierlich ein oszillierendes Signal durch den Schlauch. Wenn die Atemwege frei sind, wird dieses Signal nicht reflektiert, und das Gerät erkennt, dass alles in Ordnung ist.

Wie erkennt das Gerät eine Verengung?

Kommt es zu einer Apnoe oder einer Verengung der oberen Atemwege, wird das oszillierende Signal reflektiert und an das Gerät zurückgesendet – ähnlich wie ein Fledermausradar. Das Gerät erkennt daraufhin die Verengung und erhöht den Druck schrittweise, bis die Atemwege wieder frei sind.

Der Anpassungsprozess des APAP-Geräts

Hier ein Beispiel:

  • 5 mbar -> Atemwege sind frei.
  • Verengung erkannt -> Erhöhung auf 5,5 mbar -> immer noch nicht frei.
  • Weitere Erhöhung auf 6,0 / 6,5 / 7,0 mbar -> weiterhin nicht frei.
  • Erhöhung auf 7,5 / 8,0 / 8,5 / 9,0 mbar -> Atemwege bleiben verengt.
  • Erst bei 9,5 mbar sind die Atemwege frei -> Druck bleibt für ca. 15 Minuten konstant, um sicherzustellen, dass die Verengung nicht zurückkehrt.

Automatische Anpassung zur Prävention von Apnoen

Nachdem Sie eingeschlafen sind, reagiert Ihr Auto-CPAP-Gerät auf drei Parameter:

  1. Inspiratorische Flusslimitationen
  2. Schnarchen
  3. Apnoen

Das Gerät arbeitet präventiv, indem es bereits bei ersten Anzeichen von Flusslimitationen oder Schnarchen den Druck erhöht – noch bevor es zu einer obstruktiven Apnoe kommt. Diese frühe Intervention verhindert Atemaussetzer und reduziert das Risiko, durch gestörte Atmung aufzuwachen.

Hat Ihnen der Beitrag weitergeholfen?
Diesen Artikel teilen:

Weitere Artikel zu Ablauf und Wissenswertes

Die richtige Therapie bei Schlafapnoe: Alltag, Reisen und spannende Fakten zum Thema

Kann ich das Gerät bzw. den Druck unbeabsichtigt verstellen?

Ich habe seit kurzem ein Schlaftherapiegerät und ständig trockene Schleimhäute und Schnupfen – was tun?

Soll ich mein Gerät bei einer Erkältung benutzen?

Was kann nachts bei Stromausfall passieren?

Wann soll ich meine Therapie auf die Wirksamkeit prüfen lassen?

Noch Fragen? Prima, wir haben noch viel mehr Antworten.

Ich bin Cleo – ihre virtuelle Fachberaterin bei nova:med. Kommen Sie mit, ich zeige ihnen unsere Fachbereiche:

Ausgewählte Artikel

Ablauf und Wissenswertes

Kann ich das Gerät bzw. den Druck unbeabsichtigt verstellen?

Digitale Einführung mit Video

Was ist die Rampeneinstellung?

Ablauf und Wissenswertes

Ich habe seit kurzem ein Schlaftherapiegerät und ständig trockene Schleimhäute und Schnupfen – was tun?

Ablauf und Wissenswertes

Soll ich mein Gerät bei einer Erkältung benutzen?

Digitale Einführung mit Video

Wie zeigen sich Störungen am Gerät?

Ablauf und Wissenswertes

Was kann nachts bei Stromausfall passieren?

Ablauf und Wissenswertes

Soll ich mein CPAP-Gerät immer benutzen – auch im Urlaub oder beim Mittagsschlaf?

Digitale Einführung mit Video

Kann man mit einer Maske im Gesicht überhaupt schlafen?

Ablauf und Wissenswertes

Wie und wie oft reinige ich meine Maske und das Kopfband?

Ablauf und Wissenswertes

Muss nachts immer die ganze Maske abgenommen werden, wenn man aus dem Bett muss?

Nicht gefunden, was Sie suchen?

Kontakt aufnehmen

Unser Expertenteam steht Ihnen zur Verfügung! Finden Sie schnelle Lösungen oder wenden Sie sich direkt an unseren Support. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Zum e-Service

Nutzen Sie unseren digitalen E-Service für schnellen Zugriff auf wichtige Dokumente, Anleitungen und Bestellmöglichkeiten – jederzeit und überall.