Schlafapnoe

Wenn Schnarchen mehr als nur Lärm ist: Die unterschätzte Gefahr der Schlafapnoe.

Frau mittleren Alters mit Schlafapnoe schläft in einem Bett und trägt ein CPAP-Gerät (Continuous Positive Airway Pressure), um ihr beim Schlafen zu helfen

Eine Zivilsations&shykrankheit

Neusten Studien zufolge leiden 175 Millionen Europäer an nächtlichen Atemaussetzern.

Etwa acht Stunden schlafen Erwachsene jede Nacht. Der Körper braucht diese Phase der Erholung, um sich zu regenerieren. Wird diese lebensnotwendige Ruhe durch wiederkehrende Atemstillstände gestört, wie sie bei einer Schlafapnoe auftreten, kann dies ernste gesundheitliche Folgen nach sich ziehen.

Älterer Mann ist besorgt und denkt über etwas nach während er im Bett liegt

Atemstillstände im Schlaf

Was ist ein Schlafapnoe-Syndrom?

In diesem Fall treten wiederkehrende Atemstillstände aufgrund des Verschlusses der oberen Atemwege auf (>10/Stunde) auf. Dies führt dazu, dass der Körper nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt wird und sich als Selbstschutzmechanismus weckt. Ein erholsamer Schlaf ist nicht mehr gegeben und die Leistungsfähigkeit der Betroffenen während des Tages sinkt.

Was sind die Folgen einer Schlafapnoe?

Eine unbehandelte Schlafapnoe kann schwerwiegende Folge- und Begleiterkrankungen nach sich ziehen, wie beispielsweise:

  • Bluthochdruck
  • kognitive Störungen
  • Diabetes
  • Depressionen
  • erhöhte Schlaganfallneigung
  • kardiale Erkrankungen
FAQ

Häufig gestellte Fragen zur Schlafapnoe

Lesen Sie unsere Fragen & Antworten rund um das Thema Sauerstoff-Langzeittherapie. Antwort nicht dabei? Dann schreiben Sie uns gerne eine Nachricht.

Was ist Schlafapnoe?

Schlafapnoe ist eine Schlafstörung, bei der es während des Schlafens zu wiederkehrenden Atemstillständen kommt. Diese Atemaussetzer, auch Apnoen genannt, treten auf, wenn die Muskeln im Halsbereich entspannen und die oberen Atemwege teilweise oder vollständig blockieren.

Dadurch wird der Sauerstofffluss in die Lungen vorübergehend unterbrochen, was zu einer verringerten Sauerstoffversorgung im Blut führt. Der Körper reagiert darauf oft mit einem plötzlichen Aufwachen, um die Atmung wiederherzustellen, was den Schlaf stört und die Schlafqualität erheblich mindert.

Unbehandelt kann Schlafapnoe zu einer Reihe von Gesundheitsproblemen führen, darunter Bluthochdruck, Herzkrankheiten, Diabetes und Depressionen.

Therapieformen wie die CPAP-Therapie, die einen kontinuierlichen positiven Atemwegsdruck erzeugt, können helfen, die Atemwege offen zu halten und so einen erholsamen Schlaf zu fördern.

Unbehandelte Schlafapnoe stellt ein ernsthaftes Gesundheitsrisiko dar und kann langfristig zu schweren Folgeerkrankungen führen. Die häufigen Atemaussetzer in der Nacht belasten insbesondere das Herz-Kreislauf-System und erhöhen das Risiko für Bluthochdruck, Herzinfarkt und Schlaganfall.

Zudem kann die anhaltende Sauerstoffunterversorgung während des Schlafs kognitive Funktionen beeinträchtigen und das Risiko für Diabetes und Depressionen steigern.

Es ist daher entscheidend, Schlafapnoe frühzeitig zu diagnostizieren und zu behandeln, um diese Risiken zu minimieren.

Die Eingewöhnungszeit an eine Schlafapnoe-Therapie, wie z.B. die CPAP-Therapie, variiert individuell.

Viele Patienten bemerken eine Verbesserung ihrer Schlafqualität und ihres allgemeinen Wohlbefindens innerhalb weniger Wochen, während andere mehr Zeit benötigen, um sich an das Tragen der Maske und den Luftstrom zu gewöhnen.

Unterstützung durch Fachpersonal und regelmäßiger Austausch mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin können bei der Anpassung helfen.

Haben Sie etwas Geduld und lassen Sie sich auf die neue Situation ein – Sie werden sehen, es lohnt sich.

Ein Aufenthalt in einem Schlaflabor ähnelt einem Krankenhausaufenthalt und dient der genauen Diagnose von Schlafstörungen.

Während des mehrere Nächte dauernden Aufenthalts führen Spezialisten eine umfangreiche Schlafuntersuchung (Polysomnographie) durch, die Ihre Atmung, Herzaktivität, Hirnströme und Muskelbewegungen im Schlaf erfasst. Zusätzlich werden Schnarchgeräusche mit einem Mikrofon aufgezeichnet.
Die gesammelten Daten werden ausgewertet, um ein umfassendes Bild Ihrer Schlafgesundheit zu erstellen und die optimale Therapie durch Ihren behandelnden Arzt festzulegen.

Die Auswahl des passenden Beatmungsgeräts für die Schlafapnoe-Therapie hängt von mehreren Faktoren ab, darunter die Schwere Ihrer Apnoe, eventuelle Begleiterkrankungen sowie Ihre persönlichen Präferenzen.

Moderne Geräte bieten unterschiedliche Funktionen und Komfortstufen. Im Schlaflabor wird ein auf Sie abgestimmtes Gerät ausgewählt, das den erforderlichen Beatmungsdruck und -modus liefert. Größe, Gewicht und Geräuschpegel des Geräts spielen ebenfalls eine Rolle für die Akzeptanz und den Therapieerfolg.

Ihr Arzt oder Ihre Ärztin und Fachberater werden Sie bei der Auswahl unterstützen, um sicherzustellen, dass das Gerät optimal zu Ihren Bedürfnissen passt.